
Besuch beim Molkereimeister:
Nicht nur Milch ist unglaublich vielfältig. Auch der Beruf des Molkereimeisters ist spannend und besitzt zahllose Facetten!

Im Fokus: EU-Milchpulver und der Milchmarkt in Afrika
Rund 380.000 Tonnen Milchpulver hat die EU aufgekauft und eingelagert – Was soll mit diesem Milchpulver passieren und welche Folgen hat dessen Export gegebenenfalls für die Länder Afrikas?

Eine Frage der Perspektive
Man kennt das Bild: Kühe, die im Stall stehen und ihre Köpfe durch Stahlgitter stecken. Was hat es damit auf sich? Werden die Tiere hier dauerhaft fixiert?

Kontroverse um den Film „Das System Milch“
Am 20. November strahlte Arte die Dokumentation „Das System Milch“ von Regisseur Andreas Pichler aus. Der Film kritisiert die moderne Milchwirtschaft in ihren verschiedenen Facetten.

Weniger Körper, mehr Kopf!
Hightech im Kuhstall gehört auf dem Bützler Hof in Bad Münstereifel, NRW, zum All-tag. Melkroboter und Spaltenreinigungsroboter sind zwei der „dienstbaren Geister“ ...

Superkühe – eine persönliche Bilanz
Drei Kühe, drei Höfe, dreißig Tage: Ein solches Medienformat hatte es zuvor noch nicht gegeben. Die User und Zuschauer konnten ganz nah ran: Denn die Superkühe lieferten – für jeden jederzeit zu verfolgen – Live-Daten zu Pansen-pH, Körpertemperatur, Bewegung und zu ihrer Milchleistung. Ein neuartiges Redaktionssystem machte daraus Berichte fürs Kuh-Tagebuch und für einen Chatbot. Und unsere Hofreporter waren dabei, wenn die Kälber geboren wurden, wenn der Tierarzt kam, wenn Gewöhnliches und Ungewöhnliches zu berichten war.

Was bedeutet die neue Düngeverordnung in der Praxis?
Noch bewirtschaften die Eltern Karl und Hendrina den Milchviehbetrieb der Familie Bröcheler nahe Kleve, aber Sohn Andreas steht schon in den Startlöchern.

Bei einer Superkuh zu Hause - Interview mit Thomas Höck
In den letzten Wochen haben drei Milchviehbetriebe tiefe Einblicke in ihren Alltag erlaubt. Mit Sensoren, Kameras und vielen neugierigen Augen vor Ort wurden drei Milchkühe intensiv begleitet und von Sensoren erhobene Daten in einen „Lifeblog der Tiere“ übersetzt. Das ist ein ebenso neues wie spannendes Projekt, das die Gesellschaft intensiv am Gesehen im Milchviehstall teilhaben lässt. Wir haben dazu bei Thomas Höck, einem der „Superkuh-Landwirte“, nachgefragt.

Bei einer Superkuh zu Hause - Interview mit Judith Siebers
In den letzten Wochen haben drei Milchviehbetriebe tiefe Einblicke in ihren Alltag erlaubt. Mit Sensoren, Kameras und vielen neugierigen Augen vor Ort wurden drei Milchkühe intensiv begleitet und von Sensoren erhobene Daten in einen „Lifeblog der Tiere“ übersetzt. Das ist ein ebenso neues wie spannendes Projekt, das die Gesellschaft intensiv am Gesehen im Milchviehstall teilhaben lässt. Wir haben dazu mit Judith Siebers von einem der „Superkuh-Betriebe“ gesprochen.