DIALOG MILCH
  • Home
  • Dialog
      • Thema des Monats
      • Veranstaltungen
      • Bauern als Botschafter
      • Märkte
      • <? echo $img_title; ?>

        Thema des Monats

      • <? echo $img_title; ?>

        Veranstaltungen

      • <? echo $img_title; ?>

        Bauern als Botschafter

      • <? echo $img_title; ?>

        Märkte

      • MilchFacts
      • Nachhaltigkeit
      • NGOs
      • Tierhaltung
      • <? echo $img_title; ?>

        MilchFacts

      • <? echo $img_title; ?>

        Nachhaltigkeit

      • <? echo $img_title; ?>

        NGOs

      • <? echo $img_title; ?>

        Tierhaltung

  • Verbraucherinfos
      • Milchlexikon
      • Q&A
      • My Kuhtube
      • Landgemachtes
      • <? echo $img_title; ?>

        Milchlexikon

      • <? echo $img_title; ?>

        Q&A

      • <? echo $img_title; ?>

        My Kuhtube

      • <? echo $img_title; ?>

        Landgemachtes

      • Klartext TV
      • Milchtrinker
      • <? echo $img_title; ?>

        Klartext TV

      • <? echo $img_title; ?>

        Milchtrinker

  • Presseservice
      • Bildarchiv
      • News-Dienst
      • Journalist sucht Landwirt
      • <? echo $img_title; ?>

        Bildarchiv

      • <? echo $img_title; ?>

        News-Dienst

      • <? echo $img_title; ?>

        Journalist sucht Landwirt

  • Kontakt
  • Suche
  • Menu
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

Klartext TV

„Die Milch ist mehr wert!“

Die Referenten, Landwirt und Milchkuhhalter Basti Bützler aus der Nordeifel, Andreas Möller, Autor des Buches „Zwischen Bullerbü und Tierfabrik“, und Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorstandsmitglied von Slowfood Deutschland e. V., waren sich einig: Eine intensivere, am hohen Nähr-„Wert“ orientierte und zugleich emotionalere Kommunikation zum Thema Milch ist für mehr Akzeptanz bei den Konsumenten unabdingbar.

 

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Ausblick auf die Milchwirtschaft der Zukunft

Bas de Groot ist der weltweit erste Milch-Sommelier. Im Interview erklärt er, warum Milch nicht gleich Milch ist und welche Spezialisierungen es bereits jetzt bei der Trinkmilch im Supermarktregal zu entdecken gibt. Außerdem beschreibt er seine Vorstellung davon, wie die Milchwirtschaft der Zukunft aussehen wird.

 

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wird die Milch, die wir trinken verramscht?

Häufig steht der Vorwurf im Raum, dass die Milch, die wir trinken, verramscht wird. Dr. Rupert Ebner, Vorstandsmitglied bei Slow Food Deutschland e. V. erklärt, wie man die Wertigkeit der Milch steigern könnte und welchen Einfluss die „Generation Greta“ auf die Milchproduktion der Zukunft hat

 

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Trends bei der Milch und Kunden von morgen

Welche Trends gibt es im Moment im Sortiment der Milchprodukte? Wie ahnt man voraus, was in Zukunft konsumiert wird? Und wie erreicht man die Generation „Fridays for Future“? Jan Kruise berichtet aus seiner Perspektive als Managing Director bei der Molkerei FrieslandCampina Germany.

 

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Wie geht die Landwirtschaft Nachhaltigkeitsthemen an? Wie stehen die verschiedenen Generationen zur Milch? Und nicht zuletzt: Gibt es einen Rückgang der Nachfrage bei jüngeren Menschen? Im Gespräch: Dr. Mechthild Frentrup, Landwirtin und Mitglied im Aufsichtsrat der Deutsches Milchkontor GmbH.

 

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Warum ist das Verhältnis von Journalisten und Landwirten oftmals schwierig?

Unter dem Motto „Zwei Branchen, ein Dialog“ war Rundfunk-Moderatorin Steffi Neu (WDR) zu Gast auf dem Milchviehbetrieb der Familie Schulte-Althoff in Haltern am See. Die Journalistin informierte sich bei dieser Gelegenheit über die Arbeit auf dem Hof. Zugleich beantwortete sie aber auch zahlreiche Fragen dazu, wie journalistische Arbeit funktioniert – so zum Beispiel die Frage: Warum ist das Verhältnis von Journalisten und Landwirten oftmals schwierig?

Bauer fragt – Journalistin antwortet I

 

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Steffi Neu (WDR) zur Frage, wie Journalisten ihre Themen auswählen

Unter dem Motto „Zwei Branchen, ein Dialog“ war Rundfunk-Moderatorin Steffi Neu (WDR) zu Gast auf dem Milchviehbetrieb der Familie Schulte-Althoff in Haltern am See. Die Journalistin informierte sich bei dieser Gelegenheit über die Arbeit auf dem Hof. Zugleich beantwortete sie aber auch zahlreiche Fragen dazu, wie journalistische Arbeit funktioniert – so zum Beispiel die Frage: Wie wählen Journalisten eigentlich ihre Themen aus?

Bauer fragt – Journalistin antwortet I

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Welche Rolle spielt die Milchwirtschaft für die ländlichen Räume?

Über die Rolle der Milchwirtschaft und ihre Auswirkung auf die ländlichen Räume sprach DIALOG MILCH mit der NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach.

 

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wie geht es weiter am Milchmarkt? Jeroen Elfers (FrieslandCampina) im Interview

Nach starken Schwankungen des Milchpreises in den vergangenen Jahren, sollen Möglichkeiten gefunden werden, um den Markt zu stabilisieren. Eine Fragestellung, der sich Milcherzeuger, Molkereien, Verbände und die Politik gleichermaßen widmen.

Hierzu ein Blitz-Interview mit Jeroen Elfers (FrieslandCampina)

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wie geht es weiter am Milchmarkt?
Dr. Torsten Hemme (IFCN) im Interview

Nach starken Schwankungen des Milchpreises in den vergangenen Jahren, sollen Möglichkeiten gefunden werden, um den Markt zu stabilisieren. Eine Fragestellung, der sich Milcherzeuger, Molkereien, Verbände und die Politik gleichermaßen widmen.

Hierzu ein Blitz-Interview mit Dr. Torsten Hemme (International Farm Comparison Network)

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wie geht es weiter am Milchmarkt?
Dr. Bettina Hartwig (BMEL) im Interview

Nach starken Schwankungen des Milchpreises in den vergangenen Jahren, sollen Möglichkeiten gefunden werden, um den Markt zu stabilisieren. Eine Fragestellung, der sich Milcherzeuger, Molkereien, Verbände und die Politik gleichermaßen widmen.

Hierzu ein Blitz-Interview mit Dr. Bettina Hartwig (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wie geht es weiter am Milchmarkt?
Karsten Schmal (DBV) im Interview

Nach starken Schwankungen des Milchpreises in den vergangenen Jahren, sollen Möglichkeiten gefunden werden, um den Markt zu stabilisieren. Eine Fragestellung, der sich Milcherzeuger, Molkereien, Verbände und die Politik gleichermaßen widmen.

Hierzu ein Blitz-Interview mit Karsten Schmal (Deutscher Bauernverband)

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Wie geht es weiter am Milchmarkt?
Ingo Müller (DMK) im Interview

Nach starken Schwankungen des Milchpreises in den vergangenen Jahren, sollen Möglichkeiten gefunden werden, um den Markt zu stabilisieren. Eine Fragestellung, der sich Milcherzeuger, Molkereien, Verbände und die Politik gleichermaßen widmen.

Hierzu ein Blitz-Interview mit Ingo Müller (Deutsches Milchkontor)

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.
Durch die Zustimmung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

Weitere interessante Themen

Bildarchiv

Pressekontakt

Dialog

  • Thema des Monats
  • Bauern als Botschafter
  • Märkte
  • MilchFacts
  • Nachhaltigkeit
  • NGOs
  • Tierhaltung
  • Veranstaltungen

#Milchtrinker

  • MilchLifestyle
  • MilchNews
  • MilchRezepte
  • MilchWissen

Verbraucherinfos

  • Milchlexikon
  • Q&A
  • My Kuhtube
  • Landgemachtes
  • Klartext TV

Kontaktdaten

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (LV Milch NRW)

Bischofstraße 85
47809 Krefeld

02151 – 4111 400
02151 – 4111 499
info@milch-nrw.de
www.milch-nrw.de

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN)

Seelhorststraße 4
30175 Hannover

0511 – 8 565 3 0
0511 – 8 565 3 98
landesvereinigung@milchland.de
www.milchland.de

© DIALOG-MILCH • Webdesign: BRANDHANDS
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Journalist sucht Landwirt

  • Kontakt

Nach oben scrollen