Beiträge

Gastbeitrag: Die Bedeutung der Weidehaltung in Agrarökosystemen

Weidehaltung ist ein in vielen Regionen Europas traditionelles Haltungssystem. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen hat diese Haltungsform das Potenzial, hochwertige Lebensmittel wie Milch und Fleisch zu erzeugen und hat gleichzeitig positive Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche und ökologische Aspekte.

Die etwas andere Sicht: Kuhfladen sind Turbo für die Biodiversität

Die Diskussion, wie die Landwirtschaft und die Landwirtschaftspolitik in der EU und in Deutschland mit dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine umgehen sollen, ist in vollem Gange.

Immer weniger Kühe – immer größere Folgen ...

Die Diskussion, wie die Landwirtschaft und die Landwirtschaftspolitik in der EU und in Deutschland mit dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine umgehen sollen, ist in vollem Gange.

Betriebsnachfolge „im Dreierpack“

Über die Nachfolge in der Betriebsleitung brauchen sich Monika und Peter Honert im nordrhein-westfälischen Irlenbusch keine Gedanken zu machen: Mit Verena, Katharina und Anna Lena stehen alle drei Töchter quasi in den Startlöchern!

Tierwohl – in Theorie und Praxis

Promovierte Agrarwissenschaftlerin, Referentin in der Stabsstelle Nutztierstrategie des BMEL, begeisterte Milchkuhhalterin und erfolgreiche Züchterin mit Fokus auf Tierwohl und hohe Lebensleistungen: DIALOG MILCH hat Frau Dr. Kirsten Kemmerling im bergischen Much besucht.

Melkroboter im Trend

Drei Viertel der Milchkuhhalter in NRW setzen bei Neuanschaffungen auf vollautomatische Melktechnik, die inzwischen auf rund 12 % der Betriebe zum Einsatz kommt. In Niedersachen liegt die Zahl sogar schon bei 16,9 % der Betriebe. Richtig genutzt bringt sie den Landwirten mehr Zeit für die Tierbeobachtung und den Kühen mehr Tierwohl.

Futter für Milchkühe in Deutschland – was steht auf dem Speiseplan?

Die Fütterung von Milchkühen richtet sich nach deren jeweiligem Bedarf, der in der Zeit der Laktation höher ist als bei Kühen, die nicht gemolken werden (Trockensteher). Neben der richtigen Futterzusammensetzung ist die ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser entscheidend. DIALOG MILCH hat sich die übliche Ration von Milchkühen einmal angeschaut.

Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Komponenten im Futter von Milchkühen?

„Die meisten Nutztiere in Deutschland bekommen Futter, das mit Gentechnik in Kontakt gekommen ist. Das liegt vor allem am importierten Sojafutter“, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Ein Grund: proteinhaltiges Futter ist für die Ernährung der Kuh unerlässlich, aber der Bedarf kann aktuell mit den in Deutschland/Europa angebauten Mengen nicht gedeckt werden.

Mit Futter und Zucht Methanemission der Kuh vermindern

Das Thema Methanemission der Milchkuh stand im Mittelpunkt eines Workshops anlässlich der 75. Jahrestagung der GfE (Gesellschaft für Ernährungsphysiologie) im März 2021. DIALOG MILCH hat sich bereits in früheren Beiträgen (MilchFacts Juni 2020, Thema des Monats Juli 2020, MilchFacts Juli 2020) mit diesem Themenkomplex befasst und stellt hier einige aktuelle Ansätze aus dem Workshop vor.