Beiträge

Galloway, Charolais und Holstein – wie unterscheiden sich die Rinderrassen?

In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Rinderhaltung zum Teil von der Zucht auf hohe Milch- oder Fleischleistungen geprägt. Daneben finden sich gleichermaßen Zweinutzungsrassen mit Eignung für beide Produktionsrichtungen sowie – als wieder wachsende Gruppe – Robustrassen, die sich besonders für extensive Haltungsformen eignen.

Weidegang für Milchkühe – wie ist die aktuelle Situation?

Bei tiergerechter Milchkuhhaltung denken viele Menschen an Kühe auf der Weide. Dieses Bild passt für sie gut zu ihrer (Wunsch)-Vorstellung von der Landwirtschaft. Wie sind die aktuellen Zahlen zum Weidegang der Milchkühe in Deutschland – und welche Argumente sprechen für oder gegen den Weidegang?

Forschung für gesunde und „glückliche“ Kühe

Die Nutztierstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zielt auf die Verbesserung des Tierwohls und auf die Reduktion negativer Umweltauswirkungen, die mit der Tierhaltung verbunden sind, ab. Ein Element: Die Bundesinitiative „Ställe der Zukunft“.

Regionale Vermarktung – Grundlage für Kundennähe und Dialog

Für eine ganze Reihe landwirtschaftlicher Betriebe eröffnen die regionale bzw. die Direktvermarktung wertvolle Möglichkeiten, nicht nur mit den erzeugten Produkten eine höhere Wertschöpfung zu erreichen, sondern auch mit den Verbrauchern in Dialog zu treten. Das beginnt mit Eier- und Milchautomaten, führt über die Beschickung von Wochenmärkten bis hin zum eigenen Hofladen – und in manchen Fällen noch darüber hinaus.

Immer weniger Milchkuhbetriebe in Deutschland

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Betriebe mit Milchkuhhaltung in Deutschland wie schon in den Vorjahren weiter zurückgegangen. Sie sank von November 2013 bis November 2020 um fast 28 Prozent von seinerzeit 79.537 auf jetzt nur noch 57.322 Betriebe.

Betrieb in Stadtnähe – dem Verbraucher zu nah?

Gerichtsverfahren wegen Kuhglocken, krähenden Hähnen und Stallneubauten; oder Menschen, die sich auf Wirtschaftswegen, Wiesen, Weiden und Feldern rücksichtslos verhalten, nicht angeleinte Hunde und deren Hinterlassenschaften in Futterflächen- das „Miteinander von Stadt und Land“ funktioniert nicht immer reibungslos. DIALOG MILCH hat einen Landwirt in Stadtnähe nach seinen Erfahrungen gefragt.

„Mehr Tierschutz gibt es nicht umsonst“

Gibt es eine Bereitschaft für Lebensmittel von tiergerecht gehaltenen Tieren mehr zu bezahlen? Seit Monaten protestieren Landwirte in Deutschland gegen stetig neue Auflagen, die aus ihrer Sicht das Wirtschaften unmöglich machen. Auf der anderen Seite stehen immer mehr Verbraucher, die sich mehr Umwelt- und Tierschutz wünschen.

Methan: Wenn Kühe rülpsen …

Die Botschaften in den Medien sind oft drastisch: „Kühe als Klimasünder“, „Wie Rinder dem Klima schaden“ oder „Klimakiller Methan-Kuh“ titelten einige Medien. Doch was ist dran an diesem Vorwurf? Und stoßen nicht alle Huftiere schon seit Urzeiten Methan aus?

Stichwort „Massentierhaltung“

Ach, früher war alles besser. Kleine Bauernhöfe, eine bunte Mischung von ein paar Kühen, ein paar Schweinen, vielleicht noch Schafen und Hühnern – und fertig ist das Idyll, das viele Menschen mit der Landwirtschaft verbinden. Dass dazu aber zumindest über Winter auch die Anbindehaltung für Kühe in meist dunklen und stickigen Ställen gehörte und die Arbeit der Bauern unter diesen Bedingungen alles andere romantisch war, weiß kaum noch jemand.