Hofreportagen

Thielenhof: Live erleben, wie Milch produziert wird

Hoffest am 4. Mai in Brilon:

Einblicke in die Milchkuhhaltung

Wenn am 4. Mai auf dem Thielenhof in Brilon-Rösenbeck die Besucher des Hoffestes in den Stall blicken, kann es sein, dass er gerade leer ist. Doch die Kühe sind nicht weit, denn von Mai bis Oktober entscheiden die Kühe, ob sie lieber auf die Weide nebenan gehen. Mit 15 Hektar Weideland rund um den Hof, ist der Zugang zur Weide direkt vom Stall aus einfach möglich. Hofnachfolger Stefan Schmidt betont die positiven Effekte, die der Weidegang für seine Tiere bringt: „Sie sind durch den Weidegang gesünder. Deshalb öffne ich morgens um 9 Uhr die Stalltore und lasse die Kühe selbst entscheiden, wo sie sich am wohlsten fühlen.“

Tradition seit 1582 – Zukunft im Blick

Auf dem Thielenhof wird seit 1582 Landwirtschaft betrieben. Familie Schmidt ist stolz auf die lange Tradition, hat aber die Zukunft fest im Blick. Sie investiert kontinuierlich in ihren ökologisch bewirtschafteten Betrieb, um ihn zukunftsfähig zu gestalten. So wurde der ehemalige Tretmiststall von 1994 Schritt für Schritt modernisiert – zunächst in einen dreireihigen Boxenlaufstall und 2023 in einen zweireihigen Boxenlaufstall.

Plus für Work-Life-Balance: moderner Melkstand statt Roboter

Auch der Melkstand wurde in diesem Zuge erneuert. Nun besuchen die 120 Kühe zweimal täglich einen 20er Swing-Over-Melkstand, dessen Besonderheit ist, dass die Kühe links und rechts in Reihen stehen. In der Mitte sind die Melkmaschinen, die der Melker hin- und herschwenken kann. Erst werden die Kühe auf einer Seite gemolken, dann auf der anderen, was Zeit und Geräte spart. Für ihn habe der Melkstand zwei Vorteile, sagt Stefan Schmidt: „Wir haben morgens um 06:00 Uhr und abends um 17:30 Uhr feste Melkzeiten und ein ganzer Melkgang dauert nur eine Stunde, was für mich ideal ist.“ Eine Rufbereitschaft wie bei einem Melkroboter ist nicht notwendig. „So werde ich auch nicht nachts von irgendeiner Fete gerufen, um nach dem Roboter zu schauen“, freut sich der junge Landwirt.

Kälber werden mit Milchtaxi versorgt

Die Kälber auf dem Thielenhof wachsen unter besten Bedingungen auf. Nora Joch, die als Freundin von Stefan auf dem Hof mitarbeitet, sorgt mit dem Milchtaxi dafür, dass die Kälber ihre Milch immer in der richtigen Temperatur erhalten. Jedes Kalb bekommt pro Mahlzeit etwa 4 Liter, um bestmöglich versorgt zu sein. Die Jüngsten werden in Kälber-Iglus betreut und die Älteren werden in Gruppen im offenen Kälberstall mit für Sommer und Winter idealen klimatischen Bedingungen gehalten. Im Winter scheint die Sonne in den Kälberstall und der sogenannte „Kälberhimmel“ – ein niedriger Unterstand im Stall –  sorgt für Extra-Schutz bei Wind und Wetter. Im Sommer steht die Sonne direkt über dem gut isolierten Dach, so dass zu starke Hitze abgehalten wird. Beschäftigungsmaterial und die Gruppenhaltung sorgen dafür, dass die Kälber sich gut entwickeln können.

Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz wichtig

„Öffentlichkeitsarbeit ist uns wichtig“, beton Stefan Schmidt. Regelmäßig kommen Besuchergruppen auf den Hof. Erst vor kurzem hat die Familie ihren Hof für eine Lehrerfortbildung geöffnet. „So können die Menschen sehen, wie das so in live aussieht auf einem Milchviehbetrieb  - deshalb veranstalten wir jetzt auch das Hoffest“, betont der Hofnachfolger.

Hoffest am 04. Mai

Am 04. Mai öffnet Familie Schmidt die Hoftore des Thielenhofs und lädt alle Interessierten zu einem spannenden Tag ein. Neben einem Blick hinter die Kulissen des Milchkuhbetriebes erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm: Ein Gottesdienst im Kuhstall, eine Mitmachwerkstatt für Kinder sowie köstliche regionale Speisen und Getränke.


Wann: 04. Mai 2025 | 10 – 17 Uhr, Eintritt kostenfrei


Wo: Thielenhof GbR, Altenfilstraße 1, 59929 Brilon-Rösenbeck

Der Termin passt nicht oder ihr wohnt nicht im Sauerland? Kein Problem: Viele Betriebe veranstalten in den Sommermonaten Hoffeste oder Hofbesuche, um Einblick in ihre Arbeit zu geben. Schaut einfach auf den Seiten der LV Milch NRW e. V. oder LV Milch Niedersachsen e. V. oder bei den Landesvereinigungen, Landwirtschaftsverbänden und Molkereien in eurer Region nach Terminen.

Oder ihr schaut einfach unsere Hofreportage vom Thielenhof und erfahrt dort, was Familie Schmidt bei der Milcherzeugung wichtig ist.