
Faktencheck zur ARD-Sendung „Wissen vor acht – Erde“
Auswirkungen auf das Klima durch die Rinderhaltung, dargestellt in einer 3-minütigen ADR-Sendung "Wissen vor acht - Erde". Dialog Milch prüft in einem Faktencheck, ob die Aussagen dem Anspruch an einen Bildungsauftrag gerecht werden.

Mehr Tierwohl ist gewünscht – aber auch für alle bezahlbar?
Tierwohl in der Landwirtschaft ist ein Thema, das in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit gerückt ist bzw. gerückt wurde. Die Medien greifen Fragen des Tierwohls landwirtschaftlicher Nutztiere viel häufiger auf als früher, und dies nicht selten unter Nutzung von Aufnahmen aus Ställen, die tatsächliche oder vermeintliche Missstände aufzeigen.

QM-Milch: Was ist das, wem nutzt es?
Verbraucher müssen sich auf die Qualität ihrer Lebensmittel verlassen können. Für Milch gibt es mit dem sogenannten „QM-Standard“ strenge, nachprüfbare Vorgaben für die Qualität des Produkts und den gesamten Produktionsprozess. DIALOG MILCH hat Ludwig Börger, den Leiter derGeschäftsstelle des QM-Milch e. V., danach gefragt, was der „QM-Standard“ für Milchkühe, Milchkuhhalter und Verbraucher bedeutet.

Vom Melkstand ins Müsli: Wie funktioniert der Weg der Milch von der Erzeugung bis ins Regal
Durchschnittlich 26,8 kg1 Milch gibt eine Milchkuh in Deutschland derzeit pro Tag. Frisch gemolken landet diese Milch im Kühltank auf dem Bauernhof. Aber wie geht es weiter? Wie werden die Kühlkette, die Hygiene und die Qualität überwacht?

Wie sind die Empfehlungen der Borchert-Kommission zu beurteilen?
Ein erster Beitrag auf dieser Seite hat sich mit den Empfehlungen der Borchert-Kommission (Zum Beitrag) befasst. Deren Finanzierung – und damit auch deren Umsetzung – sind bislang ungeklärt. DIALOG MILCH hat bei Benedikt Langemeyer, einem der Vorsitzenden der Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, dazu einmal nachgefragt.

Borchert-Kommission: Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland
Im Jahr 2019 wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung eingerichtet. Es wird nach seinem Vorsitzenden, dem früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert, auch „Borchert-Kommission“ genannt.

Ich setze auf Weidegang
Der Weidegang bei Milchkühen und Rindern bringt für mich persönlich viele Vorteile. Die Tiere fühlen sich auf der Weide sichtlich wohl und freuen sich erkennbar, wenn es im Frühjahr wieder raus geht.

Bei uns kein Weidegang – und das aus gutem Grund!
Auf unserem Milchkuhbetrieb in Lindlar im Oberbergischen Kreis leben die Kühe in einem topmodernen, erst kürzlich renovierten Boxenlaufstall. Die gut eingestreuten Liegeboxen mit flexiblen Boxenbügeln und Kuhbürsten sorgen für optimale Bedingungen.

Gastbeitrag: Die Bedeutung der Weidehaltung in Agrarökosystemen
Weidehaltung ist ein in vielen Regionen Europas traditionelles Haltungssystem. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen hat diese Haltungsform das Potenzial, hochwertige Lebensmittel wie Milch und Fleisch zu erzeugen und hat gleichzeitig positive Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche und ökologische Aspekte.