Hofreportagen

Von der Corona-Idee zum Hofkonzept: Geschwister entwickeln "Kevelaer Landmomente"

„Einen Landmoment mal Halt machen“ – so lautet das Motto des Büchelshofes am Niederrhein.

Hinter dem Büchelshof in Kevelaer und den "Kevelaer Landmomenten" stehen die drei Geschwister Steffi, Rainer und Katharina, die gemeinsam die GbR, die zusätzlich zum landwirtschaftlichen Familienbetrieb besteht, führen.



Landwirtschaft am Büchelshof: Haltungsform 4 mit Weidegang und Wasserbetten

Rainer Mott bewirtschaftet den Büchelshof bereits in sechster Generation. Neben Acker- und Futteranbau ist die Milchkuhhaltung sein wichtigstes Standbein. Auf dem Hof leben 135 Kühe in Haltungsform 4. Dies bedeutet, dass sie das ganze Jahr über Zugang zur Weide oder einem Laufhof haben.
„Im Sommer achte ich darauf, dass unsere Kühe nur nachts auf die Weide gehen. Tagsüber bleibt es im Stall angenehmer. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach isoliert gegen Hitze, und Ventilatoren sorgen für ein gutes Klima“, erklärt Rainer. Kühe fühlen sich bei Temperaturen bis etwa 16 °C am wohlsten, alles darüber wird für sie unangenehm.
Die Tiere werden von zwei Melkrobotern gemolken. Über einen Selektionsbereich entscheidet das System automatisch, ob die Kuh nach dem Melken gleich wieder auf die Weide darf oder in Ausnahmefällen situationsbedingt im Stall bleibt. Eine Technik, die sich auf dem Büchelshof bewährt hat.

Auch beim Thema Kuhkomfort denkt Rainer langfristig. Alte Liegeboxen werden nach und nach durch Wasserbetten ersetzt. „Mehr Komfort bedeutet gesündere und zufriedenere Kühe“, betont er.



Corona als Wendepunkt: Geschwister entwickeln Hofkonzept der "Kevelaer Landmomente"
 

Als 2020 das öffentliche Leben während der Corona-Pandemie weitestgehend stillstand, wurde auch auf dem Büchelshof umgedacht. „Wir bekamen viele Nachrichten von Menschen, die Besuche auf dem Hof vermissten“, erinnert sich Steffi van Look.

So entstand die Idee, Rohmilch direkt am Hof anzubieten. Der Verkauf startete mit einem einfachen Kühlschrank und der „Milch-to-go“. Die Nachfrage stieg schnell. Bald wurde eine Milchzapfanlage angeschafft. Diese sowie weitere hofeigene und regionale Produkte finden nun Platz im kleinen Hofladen, dem alten Planwagen ihres Vaters.
„Anfangs wollten wir ich den Planwagen nur ausleihen. Aus dem Ausleihen wurde ein dauerhaftes Bleiben“, erzählt Steffi lachend. Heute steht er seit mehreren Jahren an der Hofeinfahrt, direkt an einer beliebten Fahrradstrecke, und ist stets gefüllt.



Picknickdecken für einen spontanen Landmoment 

Gegenüber vom Planwagen befindet sich ein rund um die Uhr geöffneter Eisautomat. „Mittlerweile bieten wir 13 verschiedene Sorten an, die jederzeit gekauft und direkt vor Ort gegessen werden können“, berichtet Katharina Verhaelen.
Das Besondere: Das Eis wird aus eigener Rohmilch hergestellt. „Viele kennen diesen Geschmack gar nicht, dabei ist er etwas ganz Besonderes“, so Katharina. Ein Teil der Milch wird von einer Eisdiele im Nachbarort abgeholt und kommt fertig, nach unseren Vorstellungen, verarbeitet zurück. Abgefüllt in nachhaltige Pappbecher mit Löffel im Deckel, kann das Eis direkt an den Sitzplätzen oder auf der Picknickwiese genossen werden. Picknickdecken stehen in Kisten bereit, ideal für einen spontanen Zwischenstopp.

Landwirtschaft und Natur erleben in der Jahreszeitenwerkstatt

Neben Landwirtschaft und Direktvermarktung engagiert sich Steffi in der Bauernhofpädagogik. Als zertifizierte Bauernhof-Erlebnispädagogin vermittelt sie Kindern Landwirtschaft aus erster Hand.
In der „Jahreszeitenwerkstatt“, Erlebnisbetriebsbesichtigungen  oder mit dem „mobilen Bauernhof“ zeigt sie, wie das Leben auf einem Hof funktioniert. „Mir ist wichtig, Landwirtschaft für jung und alt (für alle Generationen) transparent und greifbar zu machen, betont sie.

Ein Hofkonzept, das nur gemeinsam funktioniert

Drei Geschwister, ein Betrieb – das kann herausfordernd sein. Doch hier sind sich alle einig: „Es funktioniert nur, weil wir wir Drei sind.“
Rainer ist der Fachmann für Landwirtschaft und Tierhaltung, Steffi entwickelt neue Ideen und setzt pädagogische Projekte um, Katharina gestaltet das äußere Erscheinungsbild und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing.
Die Kevelaer Landmomente zeigen, wie vielseitig und modern Landwirtschaft sein kann und laden dazu ein, einfach anzuhalten und den Moment zu genießen.

Lust auf mehr Landmomente? Hier gehts zur Video-Hofreportage vom Büchelshof.