
Mehr Tierwohl ist gewünscht – aber auch für alle bezahlbar?
Tierwohl in der Landwirtschaft ist ein Thema, das in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit gerückt ist bzw. gerückt wurde. Die Medien greifen Fragen des Tierwohls landwirtschaftlicher Nutztiere viel häufiger auf als früher, und dies nicht selten unter Nutzung von Aufnahmen aus Ställen, die tatsächliche oder vermeintliche Missstände aufzeigen.

Vom Melkstand ins Müsli: Wie funktioniert der Weg der Milch von der Erzeugung bis ins Regal
Durchschnittlich 26,8 kg1 Milch gibt eine Milchkuh in Deutschland derzeit pro Tag. Frisch gemolken landet diese Milch im Kühltank auf dem Bauernhof. Aber wie geht es weiter? Wie werden die Kühlkette, die Hygiene und die Qualität überwacht?

Gestern, heute, morgen: Superfood Kuhmilch
„Milch wird wegen ihrer vielfältigen physiologischen Vorteile als Lebensmittel, ‚medical food‘ und ‚easy to eat and drink product‘ auch zukünftig unverzichtbar bleiben“

Ich setze auf Weidegang
Der Weidegang bei Milchkühen und Rindern bringt für mich persönlich viele Vorteile. Die Tiere fühlen sich auf der Weide sichtlich wohl und freuen sich erkennbar, wenn es im Frühjahr wieder raus geht.

Bei uns kein Weidegang – und das aus gutem Grund!
Auf unserem Milchkuhbetrieb in Lindlar im Oberbergischen Kreis leben die Kühe in einem topmodernen, erst kürzlich renovierten Boxenlaufstall. Die gut eingestreuten Liegeboxen mit flexiblen Boxenbügeln und Kuhbürsten sorgen für optimale Bedingungen.

Gastbeitrag: Die Bedeutung der Weidehaltung in Agrarökosystemen
Weidehaltung ist ein in vielen Regionen Europas traditionelles Haltungssystem. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen hat diese Haltungsform das Potenzial, hochwertige Lebensmittel wie Milch und Fleisch zu erzeugen und hat gleichzeitig positive Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche und ökologische Aspekte.

Wege der Milch: Außenhandel innerhalb der EU als klarer Schwerpunkt
Milch und Milchprodukte aus Deutschland sind im Ausland sehr gefragt. Der Export hat für die Branche eine große Bedeutung. Etwa 50 Prozent der Milch, die hierzulande in Molkereien verarbeitet wird, geht in den Export. Auch wenn die Produkte buchstäblich „in die ganze Welt“ gehen: Der weitaus überwie-gende Teil bleibt in der EU.

Milchauszahlungspreis nicht gleich Verbraucherpreis
Die Verbraucherpreise für Lebensmittel sowie Milch und Milchprodukte sind in den letzten Monaten und insbesondere seit Eintritt des Ukrainekrieges deutlich gestiegen.

Höhere Nährstoffdichte: klarer Pluspunkt für Milch!
Der wachsende Hype um Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks sorgt für Bewegung in den Regalen für Molkereiprodukte.