
Labels und Gütesiegel auf Lebensmittelverpackungen: Reizüberflutung oder Vertrauensbasis?
Egal ob Tierwohl, Bio-Erzeugnis, fairer Handel oder Klimaneutralität: Mit einer Vielzahl von Labeln und Siegeln versuchen die Hersteller von Lebensmitteln und der Lebensmitteleinzelhandel, den Konsumenten Informationen zu ihren Produkten zu vermitteln, die ansonsten nicht oder nicht direkt erkennbar wären. Diese Kennzeichnung am „Point of Sale“ scheint oft …

Traktorkorsos in den Städten, grüne Kreuze auf den Feldern
Seit den ersten Berichten über demonstrierende Landwirte und Traktorenkorsos in Bonn, Berlin und vielen weiteren Städten ist schon wieder einige Zeit ins Land gegangen. Die Politik hat die Signale aufgenommen und befasste sich, nicht nur während der Internationalen Grünen Woche 2020, intensiv damit.

Insektenschutz auf neuen Wegen
Was können Landwirte tun, um die Artenvieltfalt in der Agrarlandschaft zu fördern? Eine Vielzahl von Möglichkeiten setzt Milchviehhalter Markus Driehsen aus Tönisvorst auf seinem Betrieb um.

Stichwort „Billig-Bio“: Von der Nische in den Mainstream?
„Billig liegt im Trend“ – das liest und hört man nahezu täglich in den Medien. Längst gibt es auch günstige Bio-Ware in Supermärkten und Discountern. Aber wer zahlt den Preis für den Boom?“

Tierwohl in der Milchviehhaltung
Seit 1997 ist Nico Beckers-Schwarz als Tierarzt in der Rinderpraxis Land VET in Much im Bergischen Land tätig. Dort kümmert er sich u. a. um die Bestandsbetreuung, um Herdenmedizin, Fruchtbarkeitsservice und die Fütterungsberatung. So betreut er unter anderem auch die beiden Betriebe Höller bei Lindlar und Bützler bei Bad Münstereifel, über die DIALOG MILCH gerade erst berichtet hat.

Stichwort „Massentierhaltung“
Ach, früher war alles besser. Kleine Bauernhöfe, eine bunte Mischung von ein paar Kühen, ein paar Schweinen, vielleicht noch Schafen und Hühnern – und fertig ist das Idyll, das viele Menschen mit der Landwirtschaft verbinden. Dass dazu aber zumindest über Winter auch die Anbindehaltung für Kühe in meist dunklen und stickigen Ställen gehörte und die Arbeit der Bauern unter diesen Bedingungen alles andere romantisch war, weiß kaum noch jemand.

Mit dem „Land-Tier-Arzt“ unterwegs
DIALOG MILCH konnte einem Großtierarzt einen halben Tag lang über die Schulter schauen und ihn auf zwei Milchviehbetriebe in der Nähe von Hamminkeln, NRW, begleiten. Dabei ging es unter anderem um Trächtigkeitskontrollen, Tierwohl oder um Reizthemen wie den Antibiotikaeinsatz.

Kraftfutter für Milchkühe – Powersnack oder schädliches Doping?
„Kraftfutter“ ist ein Sammelbegriff für nährstoffreiche Futtermittel. Ihr Einsatz gilt beispielsweise auf Milchviehbetrieben für die bedarfsgerechte Tierernährung als unverzichtbar, wird aber von manchen Seiten auch deutlich kritisiert.

Reizthema: Exporte von Milch und Milcherzeugnissen
Sind Exporte von Milch und Milcherzeugnissen aus Deutschland und Europa in andere Teile der Welt sinnvoll? Macht unsere Milch dort Strukturen und Märkte kaputt?