
Milchauszahlungspreis nicht gleich Verbraucherpreis
Die Verbraucherpreise für Lebensmittel sowie Milch und Milchprodukte sind in den letzten Monaten und insbesondere seit Eintritt des Ukrainekrieges deutlich gestiegen.

Höhere Nährstoffdichte: klarer Pluspunkt für Milch!
Der wachsende Hype um Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks sorgt für Bewegung in den Regalen für Molkereiprodukte.

Betriebsnachfolge „im Dreierpack“
Über die Nachfolge in der Betriebsleitung brauchen sich Monika und Peter Honert im nordrhein-westfälischen Irlenbusch keine Gedanken zu machen: Mit Verena, Katharina und Anna Lena stehen alle drei Töchter quasi in den Startlöchern!

Tierwohl – in Theorie und Praxis
Promovierte Agrarwissenschaftlerin, Referentin in der Stabsstelle Nutztierstrategie des BMEL, begeisterte Milchkuhhalterin und erfolgreiche Züchterin mit Fokus auf Tierwohl und hohe Lebensleistungen: DIALOG MILCH hat Frau Dr. Kirsten Kemmerling im bergischen Much besucht.

Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Komponenten im Futter von Milchkühen?
„Die meisten Nutztiere in Deutschland bekommen Futter, das mit Gentechnik in Kontakt gekommen ist. Das liegt vor allem am importierten Sojafutter“, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Ein Grund: proteinhaltiges Futter ist für die Ernährung der Kuh unerlässlich, aber der Bedarf kann aktuell mit den in Deutschland/Europa angebauten Mengen nicht gedeckt werden.

Kommt die Kennzeichnung der Haltungsstufe für Milch?
Im Rahmen der Initiative Tierwohl wurden 2019, federführend durch den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, vier Stufen eingeführt, mit denen die verschiedenen Tierhaltungsformen für die Verbraucher eindeutig unterscheidbar sein sollen. Fleisch der Stufe 1 steht für Stallhaltung, Stufe 2 für Stallhaltung Plus, Stufe 3 für Außenklima und Stufe 4 für Premium.

Bundestagswahl und Agrarpolitik – wo geht die Reise hin?
Das Ziel, die bäuerlichen Familienbetriebe zu stärken und zu erhalten, findet in Gesellschaft und Landwirtschaft breiten Zuspruch. Wie aber kann dieses Ziel erreicht werden? Welche Weichen möchten die Parteien stellen, und welche Beiträge müsste die Gesellschaft leisten? DIALOG MILCH beleuchtet im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 einige Aspekte.

Wandel bei den Zuchtzielen: Rinderhaltung in Deutschland
Die Zuchtziele in der Rinderhaltung haben sich in den vergangenen 20 Jahren von der starken Ausrichtung auf einzelne Leistungsmerkmale wie Milchleistung oder Fleischansatz deutlich weiterentwickelt. Neben der Leistung und der Tiergesundheit rücken dabei zunehmend auch ökologische Parameter in den Blick.

Galloway, Charolais und Holstein – wie unterscheiden sich die Rinderrassen?
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Rinderhaltung zum Teil von der Zucht auf hohe Milch- oder Fleischleistungen geprägt. Daneben finden sich gleichermaßen Zweinutzungsrassen mit Eignung für beide Produktionsrichtungen sowie – als wieder wachsende Gruppe – Robustrassen, die sich besonders für extensive Haltungsformen eignen.