
Kindergarten mit 100 Kühen
Der Bauernhof-Naturkindergarten Dahlem macht die moderne Landwirtschaft für die Jüngsten erlebbar. Die Kinder lernen schon sehr früh, dass man sich um Tiere regelmäßig kümmern muss und erleben regionale Nährstoffkreisläufe.

Erstes „Milk.Fluencer“-Treffen von DIALOG MILCH
Beim ersten Milk.Fluencer-Treffen standen Ideen, Konzepte und vor allem praktische Erfahrungen für eine zeitgemäße Hof-PR im Mittelpunkt. Auf Einladung von DIALOG MILCH trafen sich mehr als 20 junge Landwirtinnen und Landwirte, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Abgerundet wurde das Programm durch die Besichtigung der hochmodernen Hochwald-Molkerei in Mechernich Obergartzem.

Betrieb Graff in Simmerath: Regionale Nährstoffkreisläufe par excellence
Gülle und Festmist von 210 meist schwarzbunten Milchkühen und deren Nachzucht sowie Nebenprodukte und Speisereste aus Gastronomie und Lebensmittelbetrieben der Region: Damit erzeugen die Betriebe der Familie Graff nicht nur viel Strom, sondern schaffen auch mustergültige regionale Nährstoffkreisläufe.

Künstliche Intelligenz (KI) im Kuhstall
Digitalisierung und Vernetzung, Landwirtschaft 4.0 und Precision Livestock Farming: Diese Begriffe tauchen auch im Zusammenhang mit der Milchkuhhaltung immer häufiger auf. DIALOG MILCH ist deshalb der Frage nachgegangen, ob KI für den Kuhstall taugt – und wo Sie dort schon zu finden ist.

Gülle - das "schwarze Gold"
Gülle - sie wird in den Medien oft als „anrüchig“ dargestellt – und ist doch ein überaus wertvoller, natürlicher Dünger. Den typischen Landgeruch kennt jeder; aber nicht jeder weiß, welche Beschränkungen für den Einsatz von Gülle gelten und welchen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft sie leistet. DIALOG MILCH gibt einen Überblick.

Übernahme des elterlichen Betriebs … Soll ich, oder soll ich nicht?
Auch für Kinder, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufwachsen, stellt sich die Frage der Berufswahl. Oft ist aber der Berufswunsch klar: Landwirtin oder Landwirt werden! Warum? Das wollte DIALOG MILCH von Junglandwirt Lukas Dahmen wissen.

Milchpreis - Wie entsteht das Auf und Ab der Erzeugerpreise ?
Nach einer längeren Phase, in der die Erzeugerpreise kaum die Kosten der Milchbauern gedeckt haben, ist der Auszahlungspreis für Milch 2021–2022 deutlich gestiegen. Aktuell sinken die Erzeugerpreise jedoch rasant. DIALOG MILCH hat recherchiert, was das für Milcherzeuger und Verbraucher bedeutet.

Rasen mähen „in groß“
Heu und Grassilage sind hochwertige wirtschaftseigene Futtermittel. Sie werden auf dem Grünland erzeugt und tragen als sogenanntes Grundfutter in großem Umfang zur Ernährung der Tiere und zur Milchproduktion bei. Drei- bis viermal im Jahr wird das Grünland gemäht – eben Rasenmähen „in groß“.

Weideaustrieb - ein Highlight für Landwirtin Bresgen
„Richtig jeck“ sind die Kühe beim Weideaustrieb auf dem Betrieb von Sabine Bresgen und Christof Blindert, wenn es im Frühjahr wieder auf die Weide geht. Der 2004 gebaute Boxenlaufstall in Bad Münstereifel, NRW, ist luftig und bietet den Kühen reichlich Platz zum Liegen, Fressen und Bewegen. Trotzdem gehört hier der Weidegang für die Milchkühe dazu.