Beiträge

Die Versorgungssicherheit gewährleisten – aber wie?

Die Diskussion, wie die Landwirtschaft und die Landwirtschaftspolitik in der EU und in Deutschland mit dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine umgehen sollen, ist in vollem Gange.

Bundestagswahl und Agrarpolitik – wo geht die Reise hin?

Das Ziel, die bäuerlichen Familienbetriebe zu stärken und zu erhalten, findet in Gesellschaft und Landwirtschaft breiten Zuspruch. Wie aber kann dieses Ziel erreicht werden? Welche Weichen möchten die Parteien stellen, und welche Beiträge müsste die Gesellschaft leisten? DIALOG MILCH beleuchtet im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 einige Aspekte.

Wieso? Weshalb? Warum? Entwicklung der „Milchpreispolitik“ und Instrumente zum Risikomanagement

Der Vierte Teil zu unserem Thema des Monats im Januar 2021. Die wechselvolle Geschichte der „Milchpreispolitik“ in Europa zeigt, wie komplex das Geschehen ist und an welch unterschiedlichen Stellen die Politik bislang angesetzt hat. Es steht zu erwarten, dass „betriebs-individuelle“ Strategien zum Risikomanagement zukünftig eine wesentliche Rolle bei der Bildung und Absicherung der Milchpreise spielen werden.

"Eine Milchquote kann sinnvoll sein!" Eine Entgegnung auf die Ablehnung der Quote.

Die Professoren/innen gehen von einem ungeeigneten theoretischen Ansatz aus. Durchgängig wird in der Stellungnahme mit marktökonomischen Begriffen argumentiert;