tierhaltung

„Nur eine Kuh, der es gut geht, gibt auch gute Milch.“ – Was für den Landwirt eine Selbstverständlichkeit ist und zugleich jede Kritik an moderner Tierhaltung zurückweisen will, stößt bei immer mehr Verbrauchern auf Skepsis, verbunden mit Forderungen nach Veränderung. Wie aber sieht moderne Tierhaltung aus?

Tierwohl und Umweltschutz – passt das heute zusammen?

Seit Jahren ist ein stetiges Marktwachstum für laktosefreie Produkte zu beobachten. Aktuelle Verbraucherbefragungen zeigen,...

Tierwohl – in Theorie und Praxis

Promovierte Agrarwissenschaftlerin, Referentin in der Stabsstelle Nutztierstrategie des BMEL, begeisterte Milchkuhhalterin und erfolgreiche Züchterin mit Fokus auf Tierwohl und hohe Lebensleistungen: DIALOG MILCH hat Frau Dr. Kirsten Kemmerling im bergischen Much besucht.

Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Komponenten im Futter von Milchkühen?

„Die meisten Nutztiere in Deutschland bekommen Futter, das mit Gentechnik in Kontakt gekommen ist. Das liegt vor allem am importierten Sojafutter“, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Ein Grund: proteinhaltiges Futter ist für die Ernährung der Kuh unerlässlich, aber der Bedarf kann aktuell mit den in Deutschland/Europa angebauten Mengen nicht gedeckt werden.

Wandel bei den Zuchtzielen: Rinderhaltung in Deutschland

Die Zuchtziele in der Rinderhaltung haben sich in den vergangenen 20 Jahren von der starken Ausrichtung auf einzelne Leistungsmerkmale wie Milchleistung oder Fleischansatz deutlich weiterentwickelt. Neben der Leistung und der Tiergesundheit rücken dabei zunehmend auch ökologische Parameter in den Blick.

Galloway, Charolais und Holstein – wie unterscheiden sich die Rinderrassen?

In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Rinderhaltung zum Teil von der Zucht auf hohe Milch- oder Fleischleistungen geprägt. Daneben finden sich gleichermaßen Zweinutzungsrassen mit Eignung für beide Produktionsrichtungen sowie – als wieder wachsende Gruppe – Robustrassen, die sich besonders für extensive Haltungsformen eignen.

Rinder als Nutztiere – eine lange Geschichte!

Die Geschichte der Rinder als Nutztiere reicht etliche tausend Jahre zurück. Nach allem, was wir heute wissen, wurden in Anatolien und im südöstlichen Europa schon vor mehr als 8.000 Jahren Rinder gehalten. Dabei stand ursprünglich die Rolle als Zugtier im Vordergrund, dessen Milch, Fleisch und Häute (Leder) zusätzlich genutzt werden …

Regionale Vermarktung – Grundlage für Kundennähe und Dialog

Für eine ganze Reihe landwirtschaftlicher Betriebe eröffnen die regionale bzw. die Direktvermarktung wertvolle Möglichkeiten, nicht nur mit den erzeugten Produkten eine höhere Wertschöpfung zu erreichen, sondern auch mit den Verbrauchern in Dialog zu treten. Das beginnt mit Eier- und Milchautomaten, führt über die Beschickung von Wochenmärkten bis hin zum eigenen Hofladen – und in manchen Fällen noch darüber hinaus.

Auf dem Weg zu Smart Livestock Farming

Welche Techniken kommen in heutigen Milchkuhställen zum Einsatz? Was können sie? – Und was bedeuten Precision Livestock Farming oder sogar Smart Livestock Farming das für Mensch, Tier und Umwelt? Diesen Fragen geht DIALOG MILCH in diesem Beitrag nach.

Tierschutz, Tierwohl und moderne Technik im Stall: Wie passt das zusammen?

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung führt immer häufiger zu kontroversen Diskussionen. Schnell sind Schlagworte wie „Massentierhaltung“ oder „industrialisierte Tierhaltung“ zu hören. Wenn nun auch noch zunehmend modernste Technik im Stall eingesetzt wird – ist das noch „industrieller“ und damit schlecht? In welchem Zusammenhang steht das mit Tierschutz und Tierwohl? Was bedeuten die modernen Techniken für Mensch, Tier und Umwelt? DIALOG MILCH ist diesen Fragen nachgegangen.