tierhaltung

„Nur eine Kuh, der es gut geht, gibt auch gute Milch.“ – Was für den Landwirt eine Selbstverständlichkeit ist und zugleich jede Kritik an moderner Tierhaltung zurückweisen will, stößt bei immer mehr Verbrauchern auf Skepsis, verbunden mit Forderungen nach Veränderung. Wie aber sieht moderne Tierhaltung aus?

Willkommen Wolf!?

Im Jahr 2000 hat ein aus Polen eingewandertes Wolfspaar auf dem in Sachsen gelegenen Truppenübungsplatz Oberlausitz Welpen aufgezogen. Damit wurde die dauerhafte Rückkehr der Wölfe nach Deutschland zur Realität. Was die einen begeistert, stößt bei anderen auf Bedenken oder Ablehnung. Da von der Wiedereinbürgerung des Wolfs auch die Weidehaltung landwirtschaftlicher Nutztiere und damit z. B. Kälber betroffen sind, hat DIALOG MILCH einmal aktuelle Informationen zum Thema zusammengetragen.

Betrieb in Stadtnähe – dem Verbraucher zu nah?

Gerichtsverfahren wegen Kuhglocken, krähenden Hähnen und Stallneubauten; oder Menschen, die sich auf Wirtschaftswegen, Wiesen, Weiden und Feldern rücksichtslos verhalten, nicht angeleinte Hunde und deren Hinterlassenschaften in Futterflächen- das „Miteinander von Stadt und Land“ funktioniert nicht immer reibungslos. DIALOG MILCH hat einen Landwirt in Stadtnähe nach seinen Erfahrungen gefragt.

Kühe, Methan und Klima: Was sagt die Wissenschaft?

Der Klimawandel passiert. Zu den möglichen Ursachen gibt es die unterschiedlichsten Aussagen. Milchkühe bzw. Rinder ganz allgemein sowie alle anderen Wiederkäuer – wie Rotwild, Giraffen oder Gazellen, um ein paar Beispiele zu nennen – haben damit offenbar etwas zu tun. „Schuld“ ist ihre Verdauung, bei der Methan freigesetzt wird. Aber: Wie kommt das, von wie viel Methan sprechen wir – und lässt sich nichts dagegen machen? DIALOG MILCH hat bei Dr. Martin Hünerberg nachgefragt, der sich an der Universität Göttingen intensiv mit diesem Thema befasst.

Tierwohl in der Milchviehhaltung

Seit 1997 ist Nico Beckers-Schwarz als Tierarzt in der Rinderpraxis Land VET in Much im Bergischen Land tätig. Dort kümmert er sich u. a. um die Bestandsbetreuung, um Herdenmedizin, Fruchtbarkeitsservice und die Fütterungsberatung. So betreut er unter anderem auch die beiden Betriebe Höller bei Lindlar und Bützler bei Bad Münstereifel, über die DIALOG MILCH gerade erst berichtet hat.

Stichwort „Massentierhaltung“

Ach, früher war alles besser. Kleine Bauernhöfe, eine bunte Mischung von ein paar Kühen, ein paar Schweinen, vielleicht noch Schafen und Hühnern – und fertig ist das Idyll, das viele Menschen mit der Landwirtschaft verbinden. Dass dazu aber zumindest über Winter auch die Anbindehaltung für Kühe in meist dunklen und stickigen Ställen gehörte und die Arbeit der Bauern unter diesen Bedingungen alles andere romantisch war, weiß kaum noch jemand.

Aktiver Dialog zum Thema „Tierwohl“ auf dem Milchpolitischen Frühschoppen in Berlin

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin fand am 22. Januar 2019 der traditionelle Milchpolitische Frühschoppen auf Einladung des Milchindustrie-Verbandes statt. Hier finden Sie ein Video mit einer kurzen Zusammenfassung der Diskussion.

Mit dem „Land-Tier-Arzt“ unterwegs

DIALOG MILCH konnte einem Großtierarzt einen halben Tag lang über die Schulter schauen und ihn auf zwei Milchviehbetriebe in der Nähe von Hamminkeln, NRW, begleiten. Dabei ging es unter anderem um Trächtigkeitskontrollen, Tierwohl oder um Reizthemen wie den Antibiotikaeinsatz.

Kraftfutter für Milchkühe – Powersnack oder schädliches Doping?

„Kraftfutter“ ist ein Sammelbegriff für nährstoffreiche Futtermittel. Ihr Einsatz gilt beispielsweise auf Milchviehbetrieben für die bedarfsgerechte Tierernährung als unverzichtbar, wird aber von manchen Seiten auch deutlich kritisiert.

Fluch oder Segen? – Hochleistungszucht bei Milchkühen

Im Bereich der Milchviehzucht gibt es das deutschlandweite Verbundprojekt „optiKuh“. Die 15 beteiligten Projektpartner haben sich das Ziel gesteckt, „die optimalen Bedingungen für die Milchkuh zu erforschen und in der Praxis zu realisieren.“