
Von der »Superkuh« zum erweiterten Menschen?
Die »Superkühe« sind ein interessantes datenjournalistisches Experiment.

WDR-Projekt „Superkühe“: „Viel Meinung ist da, wenig Wissen“
Der Journalist Björn Erichsen ist einer der Initiatoren des Projekts „Superkühe“, das ab dem 4. September 2017 für 30 Tage drei Milchkühe auf drei unter-schiedlichen Milchviehbetrieben begleitet.

Biodiversität: „Vielfalt“ auch bei der Bandbreite geeigneter Maßnahmen
Die Landwirtschaft steht nicht ohne Grund im Blickpunkt, wenn es um die Artenvielfalt und deren Erhaltung geht. Viele Lebensräume und Artengemeinschaften sind erst entstanden, weil...

Kerstin Krohn, Initiative Innovation & Naturhaushalt
Biodiversität: Bei Fachleuten nachgefragt.

Hilmar Freiherr von Münchhausen, Deutsche Wildtier Stiftung
Biodiversität: Bei Fachleuten nachgefragt.

Thomas Muchow, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Biodiversität: Bei Fachleuten nachgefragt.

"Kinder, Kälber, Küche, Konten"
Die vier „K‘s“ spielen eine wichtige Rolle im Leben von Doris Berbecker. Gemeinsam mit ihrem Mann Ernst, den vier Kindern Marie, Frederik, Christoph und Lennard, der Schwiegermutter und den Auszubildenden bewirtschaftet die Diplom-Agraringenieurin einen Milchviehbetrieb im nordrhein-westfälischen Halver.

Nachhaltigkeitsinitiativen im Lebensmitteleinzelhandel
Als Schnittstelle zwischen Urproduktion und Verbrauchern sieht sich der Handel zunehmend in der Pflicht, Umwelt- und Sozialkriterien für die Erzeugung von Agrarprodukten aufzugreifen und...

Trennung von Kuh und Kalb
Die ersten gemeinsamen Stunden und Tage sind bei den Menschen prägend für die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Diesen Umgang mit dem eigenen Nachwuchs überträgt die Gesellschaft auch auf die Tierwelt.