
Futter für Milchkühe in Deutschland – was steht auf dem Speiseplan?
Die Fütterung von Milchkühen richtet sich nach deren jeweiligem Bedarf, der in der Zeit der Laktation höher ist als bei Kühen, die nicht gemolken werden (Trockensteher). Neben der richtigen Futterzusammensetzung ist die ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser entscheidend. DIALOG MILCH hat sich die übliche Ration von Milchkühen einmal angeschaut.

Mit Futter und Zucht Methanemission der Kuh vermindern
Das Thema Methanemission der Milchkuh stand im Mittelpunkt eines Workshops anlässlich der 75. Jahrestagung der GfE (Gesellschaft für Ernährungsphysiologie) im März 2021. DIALOG MILCH hat sich bereits in früheren Beiträgen (MilchFacts Juni 2020, Thema des Monats Juli 2020, MilchFacts Juli 2020) mit diesem Themenkomplex befasst und stellt hier einige aktuelle Ansätze aus dem Workshop vor.

Weidegang für Milchkühe – wie ist die aktuelle Situation?
Bei tiergerechter Milchkuhhaltung denken viele Menschen an Kühe auf der Weide. Dieses Bild passt für sie gut zu ihrer (Wunsch)-Vorstellung von der Landwirtschaft. Wie sind die aktuellen Zahlen zum Weidegang der Milchkühe in Deutschland – und welche Argumente sprechen für oder gegen den Weidegang?

Forschung für gesunde und „glückliche“ Kühe
Die Nutztierstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zielt auf die Verbesserung des Tierwohls und auf die Reduktion negativer Umweltauswirkungen, die mit der Tierhaltung verbunden sind, ab. Ein Element: Die Bundesinitiative „Ställe der Zukunft“.

Europa ist Käseweltmeister!
Laut dem Statistikportal Statista sind wir Europäer Weltmeister im Käsekonsum: Rund 18,44 kg Käse pro Kopf wurden – statistisch gesehen – im Jahr 2020 gegessen. Dazu gehören Gouda oder Appenzeller auf dem Butterbrot ebenso wie der Belag auf Pizza und Gratin, der über die Nudeln geriebene Parmesan oder auch der Käse in einem deftigen Käsefondue …

Regional hat Saison!
Regionale und saisonale Lebensmittel liegen im Trend. DIALOG MILCH hat sich einmal umgeschaut, welche Vermarktungswege es in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen so gibt und wo Verbraucher Infos dazu bekommen.

QM-Milch: Qualitätssicherung eines Grundnahrungsmittels
Bei Lebensmitteln ist die Sicherung der hochwertigen Qualität enorm wichtig. Um damit schon bei der Erzeugung beim Landwirt zu beginnen, wurde 2011 auf eine Initiative des Deutschen Bauernverbands, des Deutschen Raiffeisenverbands und des Milchindustrie-Verbands der QM-Milch e. V. gegründet. Dieser setzt sich für ein bundesweit einheitliches Qualitätsmanagement bei Milch ein.

Immer weniger Milchkuhbetriebe in Deutschland
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Betriebe mit Milchkuhhaltung in Deutschland wie schon in den Vorjahren weiter zurückgegangen. Sie sank von November 2013 bis November 2020 um fast 28 Prozent von seinerzeit 79.537 auf jetzt nur noch 57.322 Betriebe.

Zwei deutsche Molkereien weiterhin weltweit unter den Top 20
Die jährlichen Auswertungen der Rabobank geben einen guten Überblick zu dem aktuellen Ranking der 20 weltweit größten Molkereien. In diesem Jahr sind einige Positionsänderungen zu den Vorjahren zu erkennen. So ist u. a. das Unternehmen Deutsches Milchkontor (DMK) vom 13. (2018 und 2019) jetzt auf den 11. Platz vorgerückt.