
Höhere Nährstoffdichte: klarer Pluspunkt für Milch!
Der wachsende Hype um Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks sorgt für Bewegung in den Regalen für Molkereiprodukte.

Die Versorgungssicherheit gewährleisten – aber wie?
Die Diskussion, wie die Landwirtschaft und die Landwirtschaftspolitik in der EU und in Deutschland mit dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine umgehen sollen, ist in vollem Gange.

Melkroboter im Trend
Drei Viertel der Milchkuhhalter in NRW setzen bei Neuanschaffungen auf vollautomatische Melktechnik, die inzwischen auf rund 12 % der Betriebe zum Einsatz kommt. In Niedersachen liegt die Zahl sogar schon bei 16,9 % der Betriebe. Richtig genutzt bringt sie den Landwirten mehr Zeit für die Tierbeobachtung und den Kühen mehr Tierwohl.

Futter für Milchkühe in Deutschland – was steht auf dem Speiseplan?
Die Fütterung von Milchkühen richtet sich nach deren jeweiligem Bedarf, der in der Zeit der Laktation höher ist als bei Kühen, die nicht gemolken werden (Trockensteher). Neben der richtigen Futterzusammensetzung ist die ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser entscheidend. DIALOG MILCH hat sich die übliche Ration von Milchkühen einmal angeschaut.

Mit Futter und Zucht Methanemission der Kuh vermindern
Das Thema Methanemission der Milchkuh stand im Mittelpunkt eines Workshops anlässlich der 75. Jahrestagung der GfE (Gesellschaft für Ernährungsphysiologie) im März 2021. DIALOG MILCH hat sich bereits in früheren Beiträgen (MilchFacts Juni 2020, Thema des Monats Juli 2020, MilchFacts Juli 2020) mit diesem Themenkomplex befasst und stellt hier einige aktuelle Ansätze aus dem Workshop vor.

Weidegang für Milchkühe – wie ist die aktuelle Situation?
Bei tiergerechter Milchkuhhaltung denken viele Menschen an Kühe auf der Weide. Dieses Bild passt für sie gut zu ihrer (Wunsch)-Vorstellung von der Landwirtschaft. Wie sind die aktuellen Zahlen zum Weidegang der Milchkühe in Deutschland – und welche Argumente sprechen für oder gegen den Weidegang?

Forschung für gesunde und „glückliche“ Kühe
Die Nutztierstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zielt auf die Verbesserung des Tierwohls und auf die Reduktion negativer Umweltauswirkungen, die mit der Tierhaltung verbunden sind, ab. Ein Element: Die Bundesinitiative „Ställe der Zukunft“.

Europa ist Käseweltmeister!
Laut dem Statistikportal Statista sind wir Europäer Weltmeister im Käsekonsum: Rund 18,44 kg Käse pro Kopf wurden – statistisch gesehen – im Jahr 2020 gegessen. Dazu gehören Gouda oder Appenzeller auf dem Butterbrot ebenso wie der Belag auf Pizza und Gratin, der über die Nudeln geriebene Parmesan oder auch der Käse in einem deftigen Käsefondue …

Regional hat Saison!
Regionale und saisonale Lebensmittel liegen im Trend. DIALOG MILCH hat sich einmal umgeschaut, welche Vermarktungswege es in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen so gibt und wo Verbraucher Infos dazu bekommen.