Zahlen, Daten und Fakten – das ist es, was so manch einer vermeintlich fachlich geführten Diskussion fehlt. Immer öfter zeigt sich das auch bei kritisch diskutierten Themen zur Milchwirtschaft, wie etwa zu Haltungssystemen, zu Fragen der Fütterung mit importierten Rohstoffen oder des Tierwohls. In Zeiten, in denen sich sogenannte „Fake-News“ im Internet häufen, wird es zunehmend schwieriger, verlässliche Recherche-Quellen zu finden. Diese sind jedoch eine entscheidende Grundlage, wenn man sich fachlich korrekt über komplexe Zusammenhänge informieren und schlüssig argumentieren möchte.
DIALOG MILCH bietet mit der Reihe „MilchFacts“ interessante und informative Zahlen und Fakten aus der gesamten Spannbreite der vielfältigen Diskussion rund um die Milch.

QM-Milch: Qualitätssicherung eines Grundnahrungsmittels

Bei Lebensmitteln ist die Sicherung der hochwertigen Qualität enorm wichtig. Um damit schon bei der Erzeugung beim Landwirt zu beginnen, wurde 2011 auf eine Initiative des Deutschen Bauernverbands, des Deutschen Raiffeisenverbands und des Milchindustrie-Verbands der QM-Milch e. V. gegründet. Dieser setzt sich für ein bundesweit einheitliches Qualitätsmanagement bei Milch ein.

Immer weniger Milchkuhbetriebe in Deutschland

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Betriebe mit Milchkuhhaltung in Deutschland wie schon in den Vorjahren weiter zurückgegangen. Sie sank von November 2013 bis November 2020 um fast 28 Prozent von seinerzeit 79.537 auf jetzt nur noch 57.322 Betriebe.

Zwei deutsche Molkereien weiterhin weltweit unter den Top 20

Die jährlichen Auswertungen der Rabobank geben einen guten Überblick zu dem aktuellen Ranking der 20 weltweit größten Molkereien. In diesem Jahr sind einige Positionsänderungen zu den Vorjahren zu erkennen. So ist u. a. das Unternehmen Deutsches Milchkontor (DMK) vom 13. (2018 und 2019) jetzt auf den 11. Platz vorgerückt.

Höfesterben ist bittere Realität

Ein negativer Trend, den DIALOG MILCH zuletzt im Januar 2020 angesprochen hat, setzt sich massiv fort: Immer mehr Landwirte mit Tierhaltung geben auf. Diese Entwicklung ist besonders im Bereich der Schweinehaltung zu erkennen, betrifft aber auch viele Milchviehhalter.

Deutliche Unterdeckung beim Milchpreis

"Die europäischen Milchmärkte haben sich nach dem Corona-Schock erholt. Allerdings sinken nun auch wieder die Abverkäufe im LEH auf das normale Maß“ berichtete der Milchindustrieverband Ende Juni 2020. Doch wo stehen die Milchpreise? Laut dem European Milk Board auf jeden Fall zu niedrig: „Den Erzeugern fehlen rund 14 Cent!"

Ein WC für Kühe?

Kann es ein WC für Kühe geben? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler im neuseeländischen Auckland ebenso wie an den deutschen Forschungsstandorten Celle und Dummerstorf: Gemeinsam gehen die Forscher der Frage nach, ob Kühe selbst ihren Stall sauber halten können. Erste Ergebnisse erscheinen vielversprechend – und das könnte positive Auswirkungen auf Tiergesundheit und Stallhygiene haben und auch die Umwelt entlasten. Das berichtet das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie …

Methan: Wenn Kühe rülpsen …

Die Botschaften in den Medien sind oft drastisch: „Kühe als Klimasünder“, „Wie Rinder dem Klima schaden“ oder „Klimakiller Methan-Kuh“ titelten einige Medien. Doch was ist dran an diesem Vorwurf? Und stoßen nicht alle Huftiere schon seit Urzeiten Methan aus?

Düngeverordnung: Worauf beruht die Kritik der Bauern?

„Mit Urteil vom 21. Juni 2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt, dass Deutschland die Nitrat-Richtlinie verletzt hat. Der Verstoß liege darin, dass die Bundesrepublik im September 2014 keine weiteren ‘zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkte Aktionen‘ zum Schutz der Gewässer …

Kernstück des europäischen „Green Deal“: die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“

Am 1. Dezember 2019 hat die neue EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Mit dem sogenannten „Green Deal“ hat sie das Ziel definiert, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.