
Milchgüteprüfung: Auf Qualität getrimmt
Um die hohe Qualität unserer Milchprodukte zu gewährleisten, wird bereits die von den Milchsammelwagen auf den Höfen gesammelte Milch regelmäßig beprobt und kontrolliert.

Mit wertvoller Fracht unterwegs – Milchsammelwagenfahrer
Wer mit einem Milchsammelwagen (MSW) unterwegs ist, sollte kein Morgenmuffel sein. Zum Teil schon vor 3.00 Uhr in der Frühe gehen die Touren zu den Höfen los.

Konventionell vs. ökologisch/biologisch:
Von der BLE wurde kürzlich ein Überblick über die im letzten Jahr in NRW ab Hof erzielten Netto-Auszahlungspreise für konventionell und ökologisch/biologisch erzeugte Kuhmilch veröffentlicht.

Zunahme bei Bio- und Weidemilch
Mit 3,57 Mrd. Litern im Jahr 2015, 3,52 Mrd. Litern in 2016 und 3,38 Mrd. Litern in 2017 ist der Gesamtabsatz von Konsummilch in Deutschland in den zurückliegenden drei Jahren leicht rückläufig gewesen.

„Hochkonzentriert“: Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
Die 30 größten Lebensmittelhändler, so berichtete kürzlich die Lebensmittelzeitung (LZ) unter Berufung auf LZ Retailytics, erzielten im Jahr 2017 einen gemeinsamen Bruttoaußenumsatz von 247 Milliarden Euro.

Schwankungen der Milchpreise nehmen tendenziell zu
Der Preis, den Landwirte für die Milch ihrer Kühe bekommen, ist wachsenden Schwankungen unterworfen. Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt wirken sich deutlich auf die hiesigen Erzeugerpreise aus. Vielfach wirken Kräfte auf den Markt ein, die ...

Subventionen für Landwirte in der öffentlichen Meinung
Die im Mai 2017 veröffentlichte Forsa-Umfrage zu den Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland befasst sich u.a. mit den Einschätzungen der Verbraucher zu den Subventionen für Landwirte.

Kauf und Konsum von Milchprodukten
Milchprodukte gehören für die weitaus überwiegende Anzahl der Personen, die für die diesjährige Forsa-Umfrage befragt wurden, zu den regelmäßig gekauften Lebensmitteln. Bei dem Vergleich der Jahre 2017 und 2015 ...

Landwirt – Stationen einer Ausbildung
Der erste Schritt der landwirtschaftlichen Ausbildung ist die Lehre, die üblicherweise im dualen System mit Lehrbetrieb und Berufsschule auf drei Jahre ausgelegt ist. Hier für ist keine bestimmte Schulbildung als Voraussetzung vorgeschrieben.